Warum werden im Jahr 2022 aktiv smarte
Technologien in Wellnesshotels eingesetzt?
Wir leben in einer smarten, rundum digitalisierten Welt – so ist es nur konsequent, auch in einer smarten Umgebung Urlaub machen zu wollen. Für die Hotelbranche haben smarte Technologien tatsächlich gänzlich neue Möglichkeit im Bereich der Ausstattung, des Kundenservice und -managements eröffnet. Automatisierte und vor allem personalisierte Abläufe während des gesamten Aufenthalts helfen den Gästen smarter Wellnesshotels dabei, trotz maximaler „Connectivity“ richtig abzuschalten.
Was versteht man unter smarten Technologien?
Der Begriff 'smart' beschreibt die Fähigkeit elektronischer Geräte, mit Menschen über eine kabellose Verbindung (W-Lan, Bluetooth, LTE, usw.) zu interagieren und so eine gänzlich neue Nutzererfahrung zu kreieren. Wir müssen unser bequemes Bett nicht mehr verlassen, nur um den Wasserkocher einzuschalten. Stattdessen können wir von unserem Smartphone aus auf die Kaffeemaschine zugreifen und alles per App oder sogar lediglich mit unserer Stimme steuern. Bezeichnet wird diese Art einer vernetzten Umgebung auch als „Internet of Things“ (IoT).
Darüber hinaus analysieren smarte Technologien die Daten über das Verhalten ihrer Nutzer, um zu verstehen, wo Verbesserungen vorgenommen werden können – und können diese auch automatisiert und selbstständig umsetzen. Stellen Sie sich vor, Sie wachen nach einem erholsamen Schlaf pünktlich auf und finden bereits alles vor, was Sie brauchen, um gut in den Tag zu starten.
Mehr Komfort in allen Lebensbereichen
Der rasante Fortschritt im Bereich der digitalen Technologien der letzten zehn bis 20 Jahre hat in wirklich allen Lebensbereichen für mehr Komfort gesorgt – das zeigt sich nicht nur in der Welt der Wellnesshotels, sondern auch in Verwaltungsprozessen, in der Industrie und Kommunikation und auch im Bereich der Freizeitunterhaltung. Ein glänzendes Beispiel hierfür wäre beispielsweise die Online-Glücksspielbranche, die Nutzern seit einigen Jahren eine digitale Alternative zum herkömmlichen Casino bietet. Ohne ihr eigenes Haus verlassen zu müssen, können Spieler in einem Live Casino an einem virtuellen Tisch mit echten Dealern per Videostream spielen und kommunizieren. Dank modernster, smarter Audio- und Videotechnologien bietet das Online-Glücksspiel Nutzern heutzutage eine Erfahrung wie in einem echten Casino, mit dem Unterschied, dass es für deutlich mehr Menschen zugänglich ist, als die lokalen Varianten.
Smarte Technologien in Wellnesshotels
Im Urlaub - und ganz besonders im Wellnessurlaub - steht alles im Zeichen des Komforts und der Entspannung. Wo könnte es also mehr Sinn machen, Geräte einzusetzen, die einerseits den Gästen eine automatisierte und personalisierte Umgebung bieten und die andererseits Mitarbeiter in Verwaltungsaufgaben entlasten, sodass diese sich voll und ganz dem persönlichen Kundenservice widmen können. Bereits jetzt werden Studien zufolge in der Tourismusbranche rund 42 % der Arbeitsstunden von intelligenten Maschinen verrichtet – Trend aufsteigend.
Der große Vorteil von smarten Technologien für Wellnesshotels ist in der Tat, dass sie sowohl „hinter den Kulissen“ als auch in den Hotelzimmern und im Spa-Bereich für effizientere und einfachere Abläufe sorgen. Schaut man sich die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten an, ist es kaum noch verwunderlich, dass die Nachfrage nach smarten Umgebunden und Systemen bei Hotelbetreibern und -gästen immer größer wird.
Der Einsatz smarter Technologien in einem Hotel bedeutet übrigens nicht, dass Sie im Urlaub ständig am Smartphone hängen müssen – digital Detox und die maximale Alltagsflucht sind dennoch möglich, da smarte Technologien auch unabhängig von Ihren persönlichen Geräten, beispielsweise per Voice Control oder mit externen Chips gesteuert werden können.
Wie sieht ein smartes Hotelzimmer aus?
Kurz gesagt finden sich in einem smarten Hotelzimmer Geräte, die mit dem "Internet of Things" verbunden sind. Das bedeutet, dass Fernseher, Klimaanlage, Kühlschrank und Beleuchtung alle mit dem Internet verbunden sind und somit kontaktlos bedient und auf Ihre Vorlieben eingerichtet werden können.
Smarte Lautsprecher können per Befehl Ihre Lieblingsmusik abspielen oder Tipps für die weitere Planung Ihres Aufenthalts und Aktivitäten im und um das Hotel herum geben, die auf einem intuitiven Kalender basieren. Per App können Sie die tagesaktuellen Menü-Empfehlungen für Ihre Mahlzeiten erhalten und den Zimmerservice kontaktieren, Sie können diese oft auch als Zimmerschlüssel benutzen.
Die Möglichkeiten, die smarte Technologien Wellnesshotels und ihren Gästen bieten, sind schier endlos und machen bereits jetzt Lust darauf, was in Zukunft noch kommen wird.
